Crosstrainer werden im Fitnessstudio und auch im heimischen Fitnessbereich immer beliebter. Das Training mit dem Crosstrainer ist Wetter unabhängig und Gelenk schonend. Gerade bei Personen, die vom Körpergewicht sehr schwer sind ist der Crosstrainer das ideale Fitnessgerät. Meine Erfahrungen mit dem Crosstrainer sind sehr positiv und kann diesen daher für ein Gewichtsreduktionsprojekt sehr empfehlen.
Der neue Crosstrainer Ergometer CXM 7 von Christopeit ist mit einem verschleißfreiem und computergesteuerten Induktionsbremssystem ausgestattet, welches einen flüssigen Übergang der Widerstände bis zu 32 Belastungsstufen ermöglicht. Der CXM 7 wird von mir schon seit 6 Wochen täglich 50 Minuten benutzt und arbeitet immer noch flüsterleise. Für ein Heimgerät ist er sehr stabil und hat einen sicheren Stand. Der Trainingscomputer ist mit einer Folientastatur ausgestattet und die Bedienung leicht verständlich. Der Betrieb erfolgt über ein Netzteil.
Obwohl die Folientastatur in englischer Sprache gehalten ist, bietet diese für die meisten keine unüberwindbare Hürden. Um es universell zu halten, könnte man die Tasten mit aussagekräftigen Symbolen gestalten. Die Anzeigen im Display werden jedoch in deutscher Sprache dargestellt.
Was mich Überrascht hat, ist die Schätzung der verbrauchten Kalorien, die in Kilojoule ermittelt wird. Da 1 Kilokalorie 4.19 Kilojoule entspricht, muss man den Wert mit 4.19 Multiplizieren um die Kilokalorien zu erhalten. Um es einfach zu halten multiplizieren viele den Wert der Kilojoule mal 4.
Allerdings sollte man die Werte nicht als bare Münze nehmen, da diese Werte mehr als ungenau sind. Das hat nichts mit dem CXM7 zu tun, das ist ein generelles Problem, welches alle Geräte haben.
Das auch das die Handsensoren nicht wirklich genau Messen, ist allgemein bekannt. Das ist ein Problem welches Anatomisch bedingt ist. Es gibt auch erhebliche unterschieden zwischen Messungen am Handgelenk und Brustgurt. Wer ernsthaft mit einem Fitnessgerät arbeiten möchte, dem rate ich ausschließlich mit einem Brustgurt zu arbeiten, da diese Werte die genauesten sind.
Der Pulsgurtempfänger des CXM7 unterstützt uncodierte Frequenzen von 5.0 bis 5.5 kHz. Ebenfalls funktioniert die Verbindung eines Polar H10 Brustgurtes gleichzeitig mit meiner Fitnessuhr und dem Crosstrainer CXM7 ohne Probleme.
Mit 6 vorgegebenen Trainingsprogrammen von Herzfrequenz über Watt bis Individuell ist für jeden etwas dabei. Für diejenigen die eine kontinuierliche Steigerung im Trainingsplan benötigen ist das benutzerdefinierte Programm ideal.
Hilfreich sind auch persönliche Grenzwerte, die definiert werden können um das Training in bestimmte Bereiche zu halten.
Der CXM 7 Crosstrainer ist ein GS-geprüftes Gerät, welches bis zu einem maximalen Körpergewicht von 150 Kilogramm ausgelegt ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr attraktiv und erhält ein sehr stabiles und zuverlässiges Fitnessgerät. Damit jedes Fitnessgerät auch über längere Jahre zuverlässig funktioniert sind Kontrollen und Pflege unerlässlich.
Auf dieser Seite werde ich demnächst zum Crosstrainer CXM7 einen Kurs mit folgenden Inhalten veröffentlichen.

Nach dem intensiven Training darf man dann auch schon mal so aussehen ?
Inhalte:
- Aufbau
- Trainingscomputer
- Trainingsweisen
- Kontrollen
- Pflege
- Tipps & Tricks
- Reparaturen.
Dieser Kurs kostet einmalig 69,00 Euro. Für Personen die den Crosstrainer CXM 7 über diese Seite kaufen ist dieser Kurs kostenfrei. Von Christopeit erhältst Du durch die Angaben von „abnehmen ganz einfach“ einen Gutscheincode, mit dem du dann den Kurs kaufen kannst. Zum kaufen einfach auf den unterstrichenen Text klicken und du wirst direkt zum Shop von Christopeit weitergeleitet.
Fazit:
Der Christopeit Ergometer Crosstrainer CXM 7 ist ein Fitnessgerät welcher Freude macht. Es ist sehr stabil und einfach in der Anwendung. Durch die tägliche Nutzung bei einem selbst definierten Trainingsprogramm von 50 Minuten musste der Crosstrainer standhalten.
An manchen Tagen kamen auch andere Familienmitglieder und nutzten diesen weitere 20 bis 40 Minuten. Auch nach 6 Wochen Training sind am Gerät keine störenden Geräusche aus zu machen, wie es oft bei den konkurrierenden Geräten auftritt.
Wünschen würde ich mir:
- eine USB Schnittstelle die alle Daten des Trainings auf einen Stick speichert.
- Ansteuerung des Induktionswiederstandes über ein eigen erstelltes Trainingsprogramm über Bluetooth oder einer Trainingsdatei auf einem USB-Stick.
- Ansteuerung des Induktionswiederstandes über die Haltegriffe an den Haltestangen
Was wünscht Ihr euch von einem Crosstrainer?
Schreibt einfach eure Wünsche in die Kommentare.
Wenn dir dieser Erfahrungsbericht gefallen hat, so teile diesen in deinen Kanälen.
Viele Grüsse
Michael