TENS Elektroden Platzierung

Da jeder Mensch anders auf Reizstrom reagiert, kann auch die Platzierung der Elektroden von konventionellen Methoden abweichen. Hier sollte man am besten etwas experimentieren um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Die häufigste Anordnung der Elektroden ist die Nachbarschaftliche. Dabei werden die Elektroden so angeordnet, dass der Strom entweder durch oder um die Schmerzstelle herum geleitet werden kann. Die Elektroden sollten dabei nicht so weit auseinander liegen, sondern näher zusammen (Nachbarschaftlich).

Bei einer 1-Kanal Anwendung hat man zwei Elektroden und platziert diese an jeder Seite der Schmerzstelle, damit der Strom durchfließen kann.

TENS Platzierung der Elektroden Nachbarschaftlich TENS Platzierung der Elektroden Durchfliessend TENS Platzierung der Elektroden Umfliessend

Bei einer 2-Kanal Anwendung kann man durch die Bracket-Methode mit 4 Elektroden um die Schmerzstelle platzieren, damit der Strom umfließen kann.

Mit beiden Methoden wird die Schmerzstelle vom Gehirn abgeschottet und dient nur zur besseren Positionierung der Elektroden um die Schmerzstelle zu erreichen.

Die Lebensdauer der Elektroden wird deutlich erhöht, wenn man den Bereich auf dem die Elektroden platziert werden soll, mit Wasser und Seife reinigt. Allerdings finde ich das Kontakt -und Reinigungsspray wesentlich handlicher in der Anwendung.

Mit einer Schere sollte die Körperbehaarung an der zu stimulierenden Haut herunter geschnitten werden aber nicht rasieren.
Hautreizungen können sich durch nicht sachgemäßes Anlegen der Elektroden entwickeln.

Elektroden sollten beim Anlegen von der Mitte zur Außenseite gestrichen werden.
Um Zugspannungen zu vermeiden kann man kleine Schleifen an die Haut kleben.

Elektroden sollten niemals auf beschädigte, gereizte Haut, direkt über dem Herzen oder der Halsschlagader angebracht werden.
Die Elektroden sollten immer in Haarwuchsrichtung abgenommen werden.